Tischbioreaktoren
Multifors 2
Tischbioreaktoren
Multifors 2
Parallele Verwaltung mehrerer Bioreaktorgefäße bei gleichzeitiger Risikominderung beim Scale-up
Zur Steigerung der Effizienz bei der Prozessentwicklung und -charakterisierung kann Ihr Multifors 2 Tischbioreaktor mit der gleichen Sensortechnologie konfiguriert werden wie Ihre Bioreaktorsysteme für die Produktion.Vorteile
Das Magnetantriebssystem ermöglicht ein Maximum an Ports an der Kopfplatte und Ergonomie bei gleichzeitiger Minimierung des Kontaminationsrisikos und des Komponentenverschleißes; ein Betrieb mit 1600 rpm für längere kontinuierliche Batches ist möglich.
Durch die Bedienung von bis zu 6 Bioreaktorgefäßen über eine einzige Touchscreen-Steuerung lassen sich durch optimiertes paralleles Bioprocessing Zeit, Platz und Ressourcen einsparen. Dank des geringen Platzbedarfs und des robusten Gehäuses kann der Platz auf Ihrem Labortisch optimal genutzt, die Produktivität gesteigert und Ausfallzeiten minimiert werden.
Bereiten Sie sich darauf vor, mit denselben Sensortechnologien wie in den größeren Bioreaktoren ein Scale-up durchzuführen und vergleichbare Daten zu liefern. Es stehen optionale PAT-Tools zur Verfügung, die eine Vorbereitung für die spätere Produktion in Bioreaktoren im Labor- oder Pilotmaßstab vereinfachen.
Das Magnetantriebssystem ermöglicht ein Maximum an Ports an der Kopfplatte und Ergonomie bei gleichzeitiger Minimierung des Kontaminationsrisikos und des Komponentenverschleißes; ein Betrieb mit 1600 rpm für längere kontinuierliche Batches ist möglich.
Durch die Bedienung von bis zu 6 Bioreaktorgefäßen über eine einzige Touchscreen-Steuerung lassen sich durch optimiertes paralleles Bioprocessing Zeit, Platz und Ressourcen einsparen. Dank des geringen Platzbedarfs und des robusten Gehäuses kann der Platz auf Ihrem Labortisch optimal genutzt, die Produktivität gesteigert und Ausfallzeiten minimiert werden.
Bereiten Sie sich darauf vor, mit denselben Sensortechnologien wie in den größeren Bioreaktoren ein Scale-up durchzuführen und vergleichbare Daten zu liefern. Es stehen optionale PAT-Tools zur Verfügung, die eine Vorbereitung für die spätere Produktion in Bioreaktoren im Labor- oder Pilotmaßstab vereinfachen.
Automatisieren Sie Ihre Prozessentwicklungsdaten
Optimieren Sie Ihre Prozessentwicklung durch Automatisierung weiter. eve®, eine webbasierte Bioprozessplattform-Software, lässt sich problemlos in Ihre Bioreaktoren integrieren, unabhängig vom Hersteller, so dass Sie Ihre Daten effizienter steuern, überwachen und analysieren können.
Eine Anleitung für Biotech-Einsteiger
In diesem herunterladbaren eBook werden grundlegende Konzepte, Rezepte und Strategien für Bioprozesse mit Zellkulturen und Mikroorganismen vorgestellt.
Produktspezifikationen
- Gefäßgrößen (und Arbeitsvolumina): 400 ml (115–250 mL), 750 ml (180–500 ml) und 1400 ml (320–1000 mL)
- Geringe Stellfläche: 45 x 38 cm (18 x 15 Zoll) mit integrierten Pumpen, Reagenzienhaltern und Massendurchflussreglern (MFC)
- Glasgefäße mit einem Gesamtvolumen von 0,4 l bis 1 l erhältlich
Produkt Downloads
Fill out a quick form to gain access to the document
Ähnliche Publikationen
Alle PublikationenThis study, published on ScienceDirect, aimed to revolutionize bioproduction by developing a cost-effective, robust, and scalable platform using a novel approach with C. glutamicum and UF-SSL. This research eliminates costly media additives and energy-intensive detoxification steps, paving the way for more efficient and sustainable industrial ethanol production.
A study conducted by LanzaTech, published in Biotechnology for Biofuels, explores how Clostridium autoethanogenum (an acetogenic bacterium) adapts to various hydrogen ratios in its feedstock. The focus of this study is to enhance carbon capture efficiency with a spotlight on CO₂ conversion. This research unveils the metabolic adaptations of C. autoethanogenum and paves the way for innovative bioengineering strategies to maximize CO₂ conversion in industrial applications.
Researchers at the University of Tartu, Institute of Bioengineering used adaptive laboratory evolution (ALE) to evolve Clostridium autoethanogenum into a faster-growing, yeast extract-free strain named LAbrini. This strain demonstrates improved robustness and performance in continuous bioreactor cultures, offering new potential for sustainable production of renewable chemicals and fuels.
This study, published on ScienceDirect, aimed to revolutionize bioproduction by developing a cost-effective, robust, and scalable platform using a novel approach with C. glutamicum and UF-SSL. This research eliminates costly media additives and energy-intensive detoxification steps, paving the way for more efficient and sustainable industrial ethanol production.
A study conducted by LanzaTech, published in Biotechnology for Biofuels, explores how Clostridium autoethanogenum (an acetogenic bacterium) adapts to various hydrogen ratios in its feedstock. The focus of this study is to enhance carbon capture efficiency with a spotlight on CO₂ conversion. This research unveils the metabolic adaptations of C. autoethanogenum and paves the way for innovative bioengineering strategies to maximize CO₂ conversion in industrial applications.
Researchers at the University of Tartu, Institute of Bioengineering used adaptive laboratory evolution (ALE) to evolve Clostridium autoethanogenum into a faster-growing, yeast extract-free strain named LAbrini. This strain demonstrates improved robustness and performance in continuous bioreactor cultures, offering new potential for sustainable production of renewable chemicals and fuels.
Kundenstimmen
Dr. Emma Allen-VercoeAssociate Professor at the University of Guelph, Canada
Dr. Ben J. GuPrincipal Scientist and Lab Head, Innate Phagocytosis Laboratory
Dr. Tobias ThieleNovonesis, Berlin
Ähnliche Artikel
BlogAs demand for sustainable food sources surges, Daisy Lab is revolutionizing dairy production with precision fermentation technology. By using INFORS HT bioreactors, this New Zealand-based startup is producing animal-free milk proteins like whey and casein. Discover how the innovative process at Daisy Labs, now set to scale with EPA approval, is paving the way for a more sustainable future in dairy.
Discover how INFORS HT bioreactors and services have supported bioprocess education and research at Universiti Sains Malaysia (USM). Joo Shun TAN (陈裕声), Associate Professor, shares insights on leveraging Minifors, Multifors, and Techfors bioreactors to enhance teaching, research, and scale-up processes.
Zara Summers, Chief Science Officer at LanzaTech, a Biotech Company, vividly articulates the company goal to reduce fossil fuel consumption and instead, recycle carbon, that is already above ground to create necessities: "We want it so every child in the world can pick up a crayon and color the sky and have that crayon that they pick be blue. Right? And today that is not the reality for every kid around the world."
As demand for sustainable food sources surges, Daisy Lab is revolutionizing dairy production with precision fermentation technology. By using INFORS HT bioreactors, this New Zealand-based startup is producing animal-free milk proteins like whey and casein. Discover how the innovative process at Daisy Labs, now set to scale with EPA approval, is paving the way for a more sustainable future in dairy.
Discover how INFORS HT bioreactors and services have supported bioprocess education and research at Universiti Sains Malaysia (USM). Joo Shun TAN (陈裕声), Associate Professor, shares insights on leveraging Minifors, Multifors, and Techfors bioreactors to enhance teaching, research, and scale-up processes.
Zara Summers, Chief Science Officer at LanzaTech, a Biotech Company, vividly articulates the company goal to reduce fossil fuel consumption and instead, recycle carbon, that is already above ground to create necessities: "We want it so every child in the world can pick up a crayon and color the sky and have that crayon that they pick be blue. Right? And today that is not the reality for every kid around the world."
Angebote zur weiteren Optimierung Ihrer Bioprozessabläufe
Aufrechterhaltung optimaler Leistung und Langlebigkeit Ihrer Bioreaktoren
Die Software eve® integriert Workflows, Geräte, Bioprozessinformationen und Big Data in einer benutzerfreundlichen webbasierten Plattform.
Bringen Sie flexible, universelle Kontrolle in Ihre Prozessentwicklung in größeren Laborvolumina.
Aufrechterhaltung optimaler Leistung und Langlebigkeit Ihrer Bioreaktoren
Die Software eve® integriert Workflows, Geräte, Bioprozessinformationen und Big Data in einer benutzerfreundlichen webbasierten Plattform.
Bringen Sie flexible, universelle Kontrolle in Ihre Prozessentwicklung in größeren Laborvolumina.